Powered by RND
PodcastsEconomía y empresaMeine YouTube Story - Der Creator Podcast

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Sina Stieding, Georg Nolte, Michalina Seekamp, Christian Lutterbeck
Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 101
  • YouTube trug 1 Milliarde Euro zum deutschen BIP bei: Ein Blick hinter die Kulissen der Creator Economy
    In dieser Episode geben wir einen tiefen Einblick hinter die Kulissen der YouTube-Politik und Regulatorik. Pressesprecher Georg Nolte spricht mit seinem Kollegen Dr. Moritz Holzgraefe (Politische Interessenvertretung für Zentral-, Nord- und Osteuropa) über die spannende Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technologie und Politik. Moritz erklärt, dass seine Arbeit als Interessensvertreter ein normaler Teil des demokratischen Prozesses ist, der dazu dient, Politikern ein umfassendes 360°-Bild der relevanten Themen zu vermitteln. Er teilt konkrete Beispiele aus seinem Arbeitsalltag im Berliner Google Office, einschließlich des Engagements beim Bürgerfest des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, wo mit technischer Unterstützung von YouTube ein Interviewstudio zur Verfügung gestellt wurde, um den Dialog zwischen Creatorn und Politik zu fördern. Themenschwerpunkte der Episode: • Regulatorik und Community-Sicherheit: Zentrale Themen auf der Agenda sind Medienregulierung, Jugendschutz, Urheberrecht und Datenschutzrecht. YouTube legt größten Wert auf die Sicherheit der Community und den freien und offenen Diskurs auf der Plattform. • Content-Moderation und KI: Moritz beleuchtet die Moderationsgrundsätze und die entscheidende Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI): Über 97% der Inhalte, die von der Plattform entfernt werden, werden durch Machine Learning identifiziert, und über 80% dieser Inhalte werden entfernt, bevor sie überhaupt 10 Video Views erreicht haben. Trotzdem bleibt der menschliche Faktor ein zentraler Bestandteil des Kontrollprozesses. • KI-Regulierung und Transparenz: Der AI Act und seine Implementierung beschäftigen die Public Affairs-Abteilung des Unternehmens stark. Moritz erklärt außerdem, dass Creator realistisch wirkende Inhalte, die, mit KI oder synthetischen Medien erstellt wurden, offenlegen müssen. Derartige Inhalte werdendurch ein Label in der Videobeschreibung oder im Videoplayer gekennzeichnet. Er betont, dass KI den kreativen Prozess ergänzen und nicht ersetzen soll. • Wirtschaftlicher Impact in Deutschland: Im Gespräch über den neuen Economic Impact Report wird deutlich, welche Rolle YouTube für den Kreativitätsstandort Deutschland spielt. Im Jahr 2024 wurden über eine Milliarde Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt beigetragen und mehr als 28.000 Arbeitsplätze (in Vollzeitequivalenten in der Kreativindustrie) unterstützt. Das Ökosystem wächst signifikant: 700 Kanäle haben bereits über 1 Million Abos. Helpful Links: • [YouTube Economic Impact Report 2024 ](https://www.youtube.com/howyoutubeworks/youtubes-impact/#HH) • [Aktueller YouTube Transparency Report](https://transparencyreport.google.com/youtube-policy/removals?hl=en) (Hier findet ihr immer die aktuelle Version des Impact Reports, jedes Quartal wird eine neue Version veröffentlicht)
    --------  
    25:13
  • Ford: Mit Creator Content zu B2B Marketing-Power
    Herzlich willkommen zu einer besonderen Podcast-Ausgabe, die live auf dem YouTube Festival in Berlin produziert wurde. Diese Folge zeigt die beeindruckende YouTube Content-Strategie von Ford - von der Marken-Repositionierung bis zur erfolgreichen Ausweitung des Creator-Ansatzes auf den B2B-Geschäftsbereich. Michalina (Head of Creative Works and Content/Creator Sales bei Google) spricht mit Holger (Brand & Media Lead bei Ford) und Jan (Co-Founder bei Odaline) über die strategischen Schlüssel dieser erfolgreichen Strategie. Die Session beleuchtet, wie ein authentischer Creator-Ansatz zur Neupositionierung der Marke beitrug und wie Ford heute das Thema Elektrifizierung effektiv über B2C und B2B hinweg kommuniziert. Zudem erläutern Holger und Jan, wie Ford komplexe B2B-Themen mit Geschichten und Emotionen vermittelt und damit ihre Nutzfahrzeuge sowie Services näherbringt: Am Beispiel der YouTube-Serie "Mission Machen" (mit über 13,3 Mio. Views) wird dargestellt, wie authentischer Creator-Content funktioniert. Abschließend wird dargelegt, dass der Erfolg auch auf der kreativen Freiheit der Creator basiert. Es wird aufgezeigt, wie dieser organische Content durch zielgerichtete Paid-Media-Kampagnen auf YouTube verstärkt wird, um relevante Zielgruppen zu erreichen.
    --------  
    24:50
  • KI-Revolution auf YouTube 2025: Alle wichtigen Updates für Creator
    In dieser Sonderfolge tauchen wir tief in die Neuigkeiten des jährlichen "[Made on YouTube](https://blog.youtube/news-and-events/made-on-youtube-2025/)” Produkt-Event vom 16. September 2025 in New York ein, das als Startschuss für eine neue Ära der künstlichen Intelligenz auf der Plattform gilt. YouTube möchte noch mehr KI nutzen, um alles sicherer, besser und kreativer zu machen. **Diese Episode ist mithilfe von [NotebookLM](https://notebooklm.google.com/) entstanden und wurde somit durch KI erstellt. ** Wir beleuchten in dieser Episode die wichtigsten Ankündigungen, die den Creatorn neue Wege eröffnen: 1️⃣ KI-Schutz für Creator*innen: Identität ist alles. Unser neues Tool zur Ähnlichkeitserkennung (jetzt in der Beta für YPP-Partner*innen) ermöglicht es, KI-generierte Videos, die Gesichter ohne Zustimmung verwenden, schnell zu identifizieren und zu verwalten. Ein entscheidender Schritt für mehr Kontrolle und Sicherheit. 2️⃣ KI-Lip Sync für globale Reichweite: Wir heben Auto-Dubbing auf ein neues Level. Unser KI-Feature passt Lippenbewegungen an übersetzte Sprachen (inkl. Deutsch!) an. Das schafft ein authentisches Zuschauererlebnis und öffnet Türen zu internationalen Märkten wie nie zuvor. 3️⃣ Veo 3 Fast für kreative Shorts: Mit Google DeepMind bringen wir generative KI direkt in YouTube Shorts. Creator*innen können nun kostenlos hochwertige Hintergründe, Clips oder Requisiten per Klick erstellen. Das senkt die Hürden für professionellen Content enorm. 4️⃣ Stärkere Collabs (auch für Musik): Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Die Collabs-Funktion wird erweitert und bietet gerade für die Musikindustrie riesiges Potenzial. Zwei Künstler*innen können ein Musikvideo gemeinsam veröffentlichen und so die Communities beider Kanäle direkt erreichen. Dazu kommen smarte Tools wie A/B-Tests für Videotitel, der KI-Assistent „Ask Studio“ zur Kanaloptimierung und ein neues Feature, das automatisch reichweitenstarke Shorts aus Podcast-Episoden erstellt. Alles im Überblick gibt es auch hier im Blogpost: [https://lnkd.in/dGMU-6EF](https://lnkd.in/dGMU-6EF)
    --------  
    15:05
  • Tomatolix: “Ich bin YouTuber mit Leib und Seele"
    Herzlich willkommen zu einer besonderen Ausgabe des YouTube Creator Podcasts "Meine YouTube Story", diesmal live produziert beim YouTube Festival in Berlin am 28. August 2025. In dieser Folge spricht YouTube Pressesprecher Georg Nolte mit Felix Michels über seinen Kanal Tomatolix. Felix, einer der Urgesteine der deutschen YouTube-Szene, erzählt, wie er 2010 seinen Kanal startete und was ihn dazu inspirierte, Videos zu produzieren. Er gibt Einblicke in seine Anfänge und die Entwicklung seines erfolgreichen Formats der Selbstexperimente, das ihm zum Durchbruch verhalf. Heute hat sein Kanal über zwei Millionen Abonnenten und seine Videos erreichen ein Millionenpublikum. Felix spricht über den langen Prozess seines Erfolgs und wie sich sein Content über die Jahre entwickelt hat. Er erklärt seine Strategie, wie er authentisch Marken in seine Videos einbaut und gibt Beispiele für gelungene Kooperationen. Darüber hinaus teilt er sehr persönliche Einblicke und verrät, wie YouTube ihm geholfen hat, selbstbewusster zu werden. Er spricht auch darüber, wie YouTube das klassische Fernsehen ablöst und wie er die Zukunft der Videoproduktion im Zeitalter von KI sieht. Zum Abschluss gibt er aufstrebenden Creatorn wertvolle Tipps und einen kleinen Ausblick auf seine zukünftigen Projekte. Tomatolix: [https://www.youtube.com/@tomatolix](https://www.youtube.com/@tomatolix)
    --------  
    27:04
  • Jan Schlappen: Der “Watt”-Kult aus Essen auf YouTube
    In dieser Episode des YouTube Creator Podcasts "Meine YouTube Story" melden wir uns erneut vom Creator Golfcup in Köln. Im zweiten Podcast-Teil, der ebenfalls während des Kölner “Creator Collectives” aufgezeichnet wurde, ist nun der Kult-YouTube-Creator Jan Schlappen zu Gast. YouTube Pressesprecher Georg Nolte spricht mit ihm über seine Anfänge auf YouTube, wie er zum Kult auf YouTube wurde und was sein überraschender Auftritt bei “7 vs. Wild” für ihn bedeutete. Der Essener ist mittlerweile bei 276.000 Abos angekommen und genießt sein Leben als Creator und Parkour Sportler. Jan Schlappen, der bürgerlich Jan Lange heißt, erzählt über die Hintergründe seines Kanals, beschreibt sein Team und sagt, was ihn antreibt. [Jan Schlappen](https://www.youtube.com/@jan.schlappen) auf YouTube
    --------  
    22:34

Más podcasts de Economía y empresa

Acerca de Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Wie schafft man eine Million Abos auf YouTube? Wie gehen erfolgreiche Brands YouTube an? Wie wichtig sind "Shorts"? In der Podcast-Reihe „Meine YouTube Story“ trifft das YouTube-Team des deutschsprachigen Raumes auf erfolgreiche YouTube-Creator und Brands und spricht mit ihnen über ihre Anfänge auf der Plattform, die Geheimnisse hinter ihrem Erfolg und ihre Tipps und Tricks für Einsteiger:innen. Unsere regelmäßigen Hosts: Sina Stieding, bei YouTube Trends & Culture Managerin D/AT Georg Nolte, YouTube Head of Communications DACH Michalina Seekamp, Head of YouTube Content & Creator Sales D Christian Lutterbeck, Head of YouTube Sales DACH Danke auch an unsere Gast-Hosts!
Sitio web del podcast

Escucha Meine YouTube Story - Der Creator Podcast, Hágale como quiera y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/11/2025 - 3:28:25 PM