Powered by RND
PodcastsArteBerlin Booth

Berlin Booth

Martin Daßinnies & Max Finger
Berlin Booth
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 63
  • DJ Tanith über Alterdiskriminierung im Techno, Rave Revivals und veränderte Clubkultur
    Nicht jeder Gast muss vorgestellt werden, aber jeder Gast sollte vorgestellt werden: DJ Tanith ist ein Urgestein der deutschen Technoszene. Seit den 1980er-Jahren ist er als DJ aktiv, war Resident in Clubs wie UFO und Tresor, und prägte maßgeblich Veranstaltungen wie die Tekknozid-Partys, die Loveparade und andere Groß-Raves wie die Mayday. Legendär ist sein Auftritt mit einem Panzer auf der Loveparade.Tanith ist aber mehr als ein DJ und Musiker mit Wurzeln im Punk. Er hat schon immer aktiv die Technoszene kommentiert und mit seinem Blog kritisch begleitet. Berlin Booth hat sich mit ihm deshalb nicht nur über seine 40-jährige Karriere unterhalten, sondern auch über Revival-Kultur und Alterdiskriminierung in der Szene.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Martin DaßinniesKamera / Ton: Bilal NasirullaPostproduktion: Robert SchulzGrafik: Britta Winzheimer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    45:45
  • Mark Pertuis von Queer Mama über Awareness, sexualisierte Gewalt und falschen Substanzgebrauch
    Awareness-Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Bestandteil der Club- und Festivalkultur entwickelt. Ziel ist es, diskriminierungsfreie Räume zu schaffen und dazu beizutragen, dass möglichst viele Menschen entspannt, sicher und respektvoll miteinander feiern und leben können. Queer Mama entstand vor einigen Jahren aus dem Wunsch heraus, insbesondere der queeren Community zu helfen, sich selbst zu helfen. Ursprünglich hatte das Projekt keinen direkten Bezug zur Clubszene. Vielmehr sollten – so Mitbegründer Mark Pertuis – Menschen aus der Community im Alltag durch die Community unterstützt werden. Aus diesem Ansatz entwickelte sich ein Awareness-Team, das mittlerweile auf zahlreichen Partys und in vielen Clubs der Stadt präsent ist. Berlin Booth hat mit Mark Pertuis deshalb über die wachsende Bedeutung von Awareness-Arbeit für Clubs und Festivals gesprochen – insbesondere in der queeren und schwulen Community, über sexualisierte Gewalt, Substanzgebrauch und den Wunsch nach geschützten, solidarischen Räumen. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Bilal Nasirulla Postproduktion: Robert Schulz Grafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    35:50
  • Janus TB über Rituale an der Clubtür, Berliner Eigenheiten und Smalltalk als Offenbarung
    Ab und zu lohnt es sich, die Perspektive zu wechseln: Aus Sicht von Clubgänger*innen sind Türsteher*innen – oder auch Bouncer – das zentrale Nadelöhr, das zwischen ihnen und einer Clubnacht steht. Aus Sicht der Tür stellen sich andere Fragen: Wie geht man mit den hunderten Blicken um, die sich die ganze Nacht auf einen richten? Wie verarbeiten man negative Erlebnisse? Welche Erfahrungen braucht es, um an der Tür die richtigen Entscheidungen zu treffen? Und worauf freut sich ein Türsteher, wenn die Schicht beginnt? Janus arbeitet seit 2016 als Selekteur und Türsteher für verschiedene Veranstalter*innen und Clubs – darunter Orte wie das Ritter Butzke, Renate, Else, den ehemaligen Suicide Circus (heute Lokschuppen) und andere. Seit 2021 ist er fester Bestandteil des Teams im Sisyphos. Mit seiner Erfahrung trägt er als Selekteur wesentlich zur Clubatmosphäre und zum Erfolg einer Clubnacht bei. Berlin Booth hat sich mit ihm über seinen Werdegang, Kleiderordnungen, Do’s and Don’ts, das Clubsterben und die Einzigartigkeit der Berliner Clubkultur unterhalten. Moderation: Martin Daßinnies Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Kamera / Ton: Bilal Nasirulla Postproduktion: Floris Morlok Grafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    55:20
  • Charleen Herzig über TikTok-Raver, Techno als Lifestyle und Sober Life
    Charleen Herzig ist Digital Creator und widmet sich auf ihren Instagram- und TikTok-Kanälen der Rave- und Technokultur. Herzig gehört damit zu jener Generation, die ihr alltägliches Leben digital aufbereitet und mit liebgewonnenen Ritualen der Clubkultur bricht. #handyimclub Auf ihren Kanälen spricht sie über Cluboutfits, gibt Upcycling- und Schminktipps für die Nacht und nimmt ihre Follower mit auf Festivals und in ihre frisch gestartete DJ-Karriere – Techno-Lifestyle der Gen Z! Mit dieser Präsenz eckt @charleen.herzig natürlich an. Grund genug für Berlin Booth, sich mit ihr über ihren Blick auf die heutige Clubkultur, TikTok-Raver und kritische Aspekte des Techno-Lifestyles zu unterhalten. Ein Thema, das sich dabei authentisch wie ein roter Faden durch ihr digitales Leben zieht: Sober Life. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Bilal Nasirulla Postproduktion: Floris Morlok Grafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    41:42
  • Loone-Founder Saeed über Livestream-Organisation, Talentförderung und Techno-Boxing im Berghain
    DJ-Livestreams sind spätestens mit Corona fester Bestandteil der (virtuellen) Clubszene geworden. Doch auch nach der Pandemie hört der Streaming-Erfolg nicht auf. Im Gegenteil: Es entstehen immer neue Plattformen. So auch in Berlin. Saeed Shahabi ist Gründer der loone-Streams. Zwar hatte er gemeinsam mit seinem Team auch schon während Corona gestreamt, doch den regelmäßigen loone-Stream startete er (erst) 2024.Bei loone stehen immer wieder renommierte DJ‘s an den Decks. Doch der Fokus liegt vor allem auf New Faces und Talents. Saeed, der seit 2012 fest in der Berliner Szene verankert ist, hat mit loone einen Raum geschaffen, den es in Berlin nicht mehr so oft gibt. Einen Raum, in dem Akteur*innen verschiedenster Generationen und Genre zusammenkommen und sich austauschen.Im Gespräch mit Berlin Booth erzählt Saeed von dem Gefühl, der Szene unbedingt etwas zurückgeben zu wollen, von der täglichen Arbeit mit loone und geplanten Veranstaltungen. Und er erzählt, wie er eine Verbindung zwischen seinen Leidenschaften Kickboxing und elektronischer Musik herstellen konnte.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Max FingerKamera / Ton: Bilal NasirullaPostproduktion: Robert SchulzGrafik: Cleo Beater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    22:57

Más podcasts de Arte

Acerca de Berlin Booth

Alle reden über DJs, Musik und Exzess, kaum jemand über die, die die Partys, Raves und Clubkultur in Berlin ermöglichen. Berlin Booth ändert das! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sitio web del podcast

Escucha Berlin Booth, Cháchara Literaria y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/20/2025 - 1:22:57 PM