Powered by RND
PodcastsArteBerlin Booth

Berlin Booth

Martin Daßinnies & Max Finger
Berlin Booth
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 67
  • C4rlotta über sportliche Disziplin, Vinyl Digging und Identität im Nachtleben
    Für C4rlotta waren die vergangenen Jahre ein Spiel aus Spannung und Kontrasten. In der Berliner Szene macht sie sich derzeit als Künstlerin und Vinyl-DJ einen Namen. Zuvor jedoch schrieb sie ein völlig anderes Kapitel: als Leistungssportlerin im deutschen Ruderteam, das sie bis zu den Olympischen Spielen in Tokio führte. An Willenskraft mangelt es ihr also nicht – ebenso wenig an der Lust aufs Record Digging. Doch was bringt jemanden dazu, eine etablierte Sportkarriere hinter sich zu lassen, um sich in ein neues kreatives Leben zu stürzen? Und welche Spuren der Spitzensportlerin prägen bis heute die House-DJ? Berlin Booth hat mit C4rlotta darum über Clubs als identitätsstiftende Räume gesprochen – über die Magie des Record Diggens, Vinyl-DJing und die Frage, wie man sich im Nachtleben selbst finden kann. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Marcus Kempe Postproduktion: Robert Schulz Grafik: Britta Winzheimer Wir danken Kivvon Studios für die Unterstützung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    49:28
  • Frederic. über die Anfänge von selected, den besonderen Vibe des R.SO und Boiler Room-Kritik
    Angefangen hatte alles 2015 mit der Organisation einer Geburtstagsparty. 10 Jahre später ist der DJ, Producer und Veranstalter Frederic. mit seiner [selected]-Crew eine feste Instanz in der Berliner Clubwelt. Frederic. kuratiert Veranstaltungen, legt national und international auf und ist zudem im Berliner R.SO und der Grellen Forelle in Wien Resident. Zwei seiner absoluten Lieblingsclubs. Im Interview mit Berlin Booth erzählt Frederic. was gerade diese beiden Clubs aus seiner Sicht ausmacht, was er sich in Berlin für frischen Wind in Bezug auf die Berliner Clublandschaft wünschen würde und wie er mit Kritik an seinem Boiler Room-Debüt umgegangen ist. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Max Finger Kamera / Ton: Marcus Kempe Postproduktion: Robert Schulz Grafik: Britta Winzheimer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    42:10
  • Biesmans über erste Gigs, reparierte Synthesizer und Clubkultur in Zeiten des Krieges
    DJ, Produzent, Sounddesigner und Techniker – Joris Biesmans vereint viele Rollen in einer Person. Diese Vielseitigkeit prägt den Belgier seit Jahren und macht ihn zu einem der spannendsten Akteure der elektronischen Musikszene in Berlin. Biesmanns Karriere ist eng mit dem legendären Berliner Club Watergate verknüpft, wo er als Soundtechniker begann und sich bald zu einem der prägenden Residents und Gesichter des 2024 geschlossenen Clubs entwickelte. Mit der Schließung des Watergate endete für Biesmans ein wichtiges Kapitel. Im Gespräch mit Berlin Booth erzählt er von seinen ersten Auftritten in belgischen Clubs, von Berlin als sich wandelnder Heimat, über Reisen nach Mexiko, den Balanceakt zwischen Karriere und Familie – und darüber, warum Clubs und Nachtleben gerade in kriegsgeprägten Städten wie Kiew so wichtig sind. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Marcus Kempe Postproduktion: Robert Schulz Grafik: Britta Winzheimer Wir danken Kivvon Studios für die Unterstützung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    43:57
  • Cristina Plett über Berliner Stadtentwicklung, Clubkultur und die Bedeutung von Musikjournalismus
    Cristina Plett beschäftigt sich als Journalistin schon lange mit der Berliner Clubkultur. Ihre Texte sind bereits bei der Zeit, Groove dem dj-lab oder der taz erschienen. Aktuell arbeitet sie als Social Media-Redakteurin für den tagesspiegel und hat sich nebenbei auf ihren eigenen Social Media-Kanälen einen Namen gemacht. Regelmäßig berichtet sie bei Insta oder TikTok über aktuelle Geschehnisse in der Berliner Clubszene, über das sich verändernde Stadtbild, oder die Zusammenhänge von Clubkultur und Stadtentwicklung.Im September dieses Jahres konnte sie mit ihrem für den Tagespiegel erschienenen Text "Berliner Clubszene im Wandel" den Music Journalism Award für die beste Arbeit einer Journalist*in Unter 30 Jahren gewinnen. Beim diesjährigen Tag der Clubkultur saß sie unter anderem neben Asia James, Carmen Herold oder Dimitri Hegemann in der Jury, welche die herausragende Arbeit Berliner Kollektive auszeichnete. Im Interview mit Berlin Booth erzählt Cristina von ihren journalistischen Anfängen in kleinen Blogs, was sie mit Künstler*innen-Anfragen in ihrem Postfach macht und welche Hoffnungen sie für die Zukunft der Berliner Clubs hat.Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Max FingerKamera / Ton: Marcus KempePostproduktion: Robert Schulz Grafik: Britta Winzheimer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    36:31
  • DJ Tanith über Alterdiskriminierung im Techno, Rave Revivals und veränderte Clubkultur
    Nicht jeder Gast muss vorgestellt werden, aber jeder Gast sollte vorgestellt werden: DJ Tanith ist ein Urgestein der deutschen Technoszene. Seit den 1980er-Jahren ist er als DJ aktiv, war Resident in Clubs wie UFO und Tresor, und prägte maßgeblich Veranstaltungen wie die Tekknozid-Partys, die Loveparade und andere Groß-Raves wie die Mayday. Legendär ist sein Auftritt mit einem Panzer auf der Loveparade.Tanith ist aber mehr als ein DJ und Musiker mit Wurzeln im Punk. Er hat schon immer aktiv die Technoszene kommentiert und mit seinem Blog kritisch begleitet. Berlin Booth hat sich mit ihm deshalb nicht nur über seine 40-jährige Karriere unterhalten, sondern auch über Revival-Kultur und Alterdiskriminierung in der Szene.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Martin DaßinniesKamera / Ton: Bilal NasirullaPostproduktion: Robert SchulzGrafik: Britta Winzheimer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    45:45

Más podcasts de Arte

Acerca de Berlin Booth

Alle reden über DJs, Musik und Exzess, kaum jemand über die, die die Partys, Raves und Clubkultur in Berlin ermöglichen. Berlin Booth ändert das! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sitio web del podcast

Escucha Berlin Booth, Immaterial: 5,000 Years of Art, One Material at a Time y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/20/2025 - 12:37:20 PM