Powered by RND
PodcastsMúsicaBerlin Booth

Berlin Booth

Martin Daßinnies & Max Finger
Berlin Booth
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 42
  • Angel über Diversität und die Pet- und Pupplay-Szene
    Wer über Clubkultur spricht, sollte nicht nur über musikalische Einflüsse, Veranstalter*innen und Clubbetreibende sprechen. Es sind letztlich auch die Feiernden selbst, die die Clublandschaft zu dem machen, was sie ist. Martin hat Angel quasi im Club kennengelernt. Dort war sie, sichtbar hinter ihrer Puppy-Maske verborgen, ein Teil der feiernden Menge. Die Fragen waren aber sofort offensichtlich: Wer ist der Mensch hinter der Maske? Warum trägt sie die? Und was verbirgt sich hinter dem Petplay, das in Berliner Clubs immer öfter anzutreffen ist? Berlin Booth hat sich mit Angel darum über die Facetten des Petplays, die Dominanz von Männern in der Pupplay-Szene und über die Unterschiede der Kölner und Berliner Clublandschaft unterhalten. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Leo Prüfer, Marcus Kempe Postproduktion: Leo Prüfer Grafik: Florian Springfeldt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    25:21
  • Maurice Mino über das Praerie Festival, Wissenstransfer und Abgabe von Verantwortung
    Eigentlich sollte doch alles nur eine ziemlich ausgedehnte Geburtstagsparty unter guten Freund*innen werden. Schaut man sich im Jahr 2025 die Größe und Struktur des Praerie Festivals an, dann ist es schwer vorstellbar, dass das Ganze vor einigen Jahren genau so angefangen hat. DJ und Produzent Maurice Mino ist Mitgründer des Festivals und hat mit seinem (nicht mehr ganz so kleinen Festival-) Baby einiges erlebt. Die Corona-Pandemie, zwei Umzüge: Vor allem jede Menge Veränderung! Mittlerweile hat sich das Festival etabliert und setzt selbst Maßstäbe. Im Interview mit Berlin Booth erzählt Maurice Mino vom besonderen Charakter des Festivals, wie ihn seine mentale Gesundheit dazu gezwungen hat, sich zurückzunehmen und wie er andere Festivals sieht.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Max FingerKamera / Ton: Leo Prüfer, Marcus KempePostproduktion: Leo PrüferGrafik: Florian Springfeldt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    39:31
  • Stuckeyrella über das KitKat als Erweckungsort und die Neidkultur der Technoszene
    Berlin ist trotz allen Wandels (Clubsterben, Mietpreise, Kulturkürzungen) nach wie vor das Zentrum für elektronische Musik, Diversität und Hedonismus in Deutschland. Für Stuckeyrella ist die Stadt noch relativ ungewohntes Terrain. Seit ein paar Monaten ist sie Symbiotikka-Resident und hat in Berlin eine zweite Heimat gefunden. Die DJ und Produzentin wurde in Bayern nahe München sozialisiert und hat die dortige Szene trotz ihres Erfolgs als maßgeblich heteronormativ, kommerziell und von Ellenbogenmentalität geprägt wahrgenommen. Berlin – vor allem die Community rund um das KitKat und die Symbiotikka-Familie – ist für Stuckeyrella gleichbedeutend mit einer Befreiung. Berlin Booth hat sich deshalb mit ihr über die vielfältigen Unterschiede zwischen Berlin und München unterhalten. Im Interview spricht Stuckeyrella ausserdem über ihre musikalische Einflüsse und darüber, was eine inklusive, zugewandte Clubszene für sie selbst und ihren eigenen, harten und vocallastigen Sound bedeutet. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Leo Prüfer, Marcus Kempe Postproduktion: Leo Prüfer Grafik: Florian Springfeldt Berlin Booth ist eine Produktion von KiVVON. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    28:40
  • Black Mirror Park über politische Verantwortung, Ausbeutung von Producer*innen und Reality Checks
    Die Kulturszene in Berlin steht vor vielen Herausforderungen: Clubsterben, Preissteigerungen, massive Kürzungen - und das alles im Zeichen eines nationalen wie internationalen Rechtsrucks. DJ und Produzent Black Mirror Park ist seit vielen Jahren fest in der Berliner Szene verankert und versucht auf seine Weise, dem entgegenzuwirken. Berlin Booth hat sich mit Black Mirror Park über die fehlende Lobby für Producer*innen, die irreparablen Schäden durch Kulturkürzungen und die Hybris der Berliner Clubszene unterhalten.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Max FingerKamera / Ton: Leo Prüfer, Marcus KempePostproduktion: Leo PrüferGrafik: Florian Springfeldt Berlin Booth ist eine Produktion von KiVVON. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    45:34
  • Tilman Brembs über 90er-Raves, Hausmeister im legendären Tresor Club und die Kraft analoger Bilder
    Früher war alles besser? Das sicher nicht. Aber früher, wir sprechen hier über die 90er Jahre, war in Berlin alles anders. Für die Club- und Ravekultur gab es wenig bis keine Blaupausen. Vieles von dem, was heute ein Standard ist – Clubnächte, Kollektive, ausgereifte Soundsysteme, Türpolitik etc. – hat sich in Berlin etablieren können, weil in den 90er Jahren viel ausprobiert wurde. Tilman Brembs aka Zeitmaschine war mit seiner Kamera von Anfang an dabei und hat u. a. als Hausmeister des Tresor Clubs die Geburt des Techno in Berlin hautnah miterlebt. Seine Bilder, fast ausschließlich aus der Situation heraus geschossen, zeigen eine vielschichtigen Jugendkultur, die sich über die Jahre zu einer maßgebende Szene entwickelt hat. Berlin Booth hat sich mit ihm über seine Karriere als Haus- und Hoffotograf der Szenezeitschrift „Frontpage“, über die Schönheit der analogen Bilder und die unkonventionelle Entwicklung Berlins zum Zentrum des Techno unterhalten.Tilman Brembs war mit seiner Kamera von Anfang an dabei und hat u. a. als Hausmeister des Tresor Clubs die Geburt des Techno in Berlin hautnah miterlebt. Seine Bilder, fast ausschließlich aus der Situation heraus geschossen, zeigen eine vielschichtigen Jugendkultur, die sich über die Jahre zu einer maßgebende Szene entwickelt hat. Berlin Booth hat sich mit ihm über seine Karriere als Haus- und Hoffotograf der Szenezeitschrift „Frontpage“, über die Schönheit der analogen Bilder und die unkonventionelle Entwicklung Berlins zum Zentrum des Techno unterhalten. Redaktion: Martin Daßinnies, Max Finger Moderation: Martin Daßinnies Kamera / Ton: Leo Prüfer, Marcus Kempe Postproduktion: Leo Prüfer Grafik: Florian Springfeldt Berlin Booth ist eine Produktion von KiVVON. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    48:41

Más podcasts de Música

Acerca de Berlin Booth

Alle reden über DJs, Musik und Exzess, kaum jemand über die, die die Partys, Raves und Clubkultur in Berlin ermöglichen. Berlin Booth ändert das! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sitio web del podcast

Escucha Berlin Booth, Música Gratis y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/26/2025 - 12:38:51 PM