Powered by RND
PodcastsEducaciónWissen Weekly

Wissen Weekly

Spotify Studios
Wissen Weekly
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 217
  • Winterdepression: Was bringen Tageslichtlampe, Vitamin D & Co?
    Die Blätter fallen, die Temperaturen sinken und das Licht wird weniger - für einige Menschen ist das der Inbegriff der Gemütlichkeit. Für andere bedeuten Herbst und Winter aber vor allem Müdigkeit und Lustlosigkeit. Sie stecken mitten im Winterblues. In einigen Fällen kann der Winterblues sogar zur Winterdepression werden. Wo der Unterschied zwischen Winterblues und Winterdepression ist, klären wir in dieser Folge. Außerdem finden wir heraus, was die Ursache dafür ist und was gegen den Winterblues helfen kann. Dafür sprechen wir mit Professor Bernhard Baune, Klinikleiter der Klinik für psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Münster und Clara, die selbst von Winterdepressionen betroffen ist. Einen allgemeinen Überblick über Winterdepression bekommt ihr in diesem Paper. Hier findet ihr eine der Studien, in der die Wirkung von Lichttherapie auf Winterdepressionen untersucht wurde. An dieser Stelle gibt’s das Paper von Norman Rosenthal, der die Saisonale Affektive Störung/Depression das erste Mal beschrieben hat. Die Wissen Weekly Folge zum Thema schlechter Schlaf könnt ihr hier nachhören. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. Den Podcast-Tipp "Leftovers - Der Podcast von Tod und Freundschaft" findet ihr hier. (00:00 - 03:41) Intro (03:41 - 10:48) Teil 1: Was sind Winterblues und Winterdepressionen? (10:48 - 17:10) Teil 2: Das sind die Ursachen (17:10 - 27:29) Teil 3: Winterdepressionen - Hacks im Test (27:29 - 30:43) Fazit (30:43 - 31:55) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    35:09
  • Horrorfilme: Warum gruseln wir uns so gerne?
    Auf TikTok erzählen Menschen, dass sie ihre Angststörung mit Horrorfilmen überwunden haben – klingt verrückt, oder? Aber warum schauen sich Menschen überhaupt freiwillig Dinge an, die ihnen Angst machen? Und warum lieben die einen Horrorfilme, während andere sie hassen? Lisa-Sophie Scheurell hat den angeblich gruseligsten Horrorfilm der Welt geschaut und es kaum ausgehalten. Film- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Markus Stiglegger erklärt, warum Horrorfilme auch eine „Pornografie der Angst“ sind und Filmfan Christopher erzählt, wie er es geschafft hat, vom totalen Schisser zum Horrorfilm-Liebhaber zu werden.Hier erfahrt ihr mehr über die Forschung von Prof. Dr. Markus Stiglegger, der unter anderem das Buch Terrorkino über Angst, Lust und Körperhorror im Film geschrieben hat. Das Science of Scare Project, das untersucht, welcher Horrorfilm wirklich am gruseligsten ist, findet ihr hier. Mehr Infos zum Recreational Fear Lab der Universität Aarhus, das zu Freizeitangst forscht, gibt es auf ihrer Website. Christopher findet ihr hier auf Instagram. Wenn ihr euch für psychische Gesundheit interessiert, hört doch auch mal in unsere Wissen-Weekly-Folge über Panikattacken rein. Und falls ihr mehr über Angststörungen allgemein erfahren wollt, könnte unsere Folge “Brauchen wir alle Therapie?” spannend für euch sein.Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 -02:29) Intro(02:29 - 08:39) Teil 1: Was passiert in unserem Körper, wenn wir uns gruseln?(08:39 - 18:47) Teil 2: Warum mögen manche Menschen Horrorfilme und manche nicht? (18:47 - 26:22) Teil 3: Machen uns Horrorfilme mutiger?(26:22 - 28:33) Fazit(28:33 - 29:43) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:58
  • Erkältung: Wie booste ich mein Immunsystem richtig?
    Wir sind mittendrin, in der Erkältungszeit, überall um uns herum schniefen und husten die Menschen. Erkältungsviren lieben die kalte Jahreszeit und haben in diesen Monaten besonders leichtes Spiel, weil wir uns häufiger in geschlossenen Räumen aufhalten. Lässt sich da eine Ansteckung überhaupt vermeiden? Kann ich mein Immunsystem mit irgendwelchen Hacks abhärten? Und was hilft, schnell gesund zu werden, wenn mich doch eine Erkältung erwischt hat? Diese Fragen beantworten mithilfe der Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer von der TU München und Kira berichtet, wie sie es geschafft hat, nicht mehr ständig erkältet zu sein.Wir haben in dieser Folge auf zwei Folgen aus dem Wissen-Weekly-Archiv verwiesen, nämlich: unsere Folgen zu Stress und dem Darm. Den Cochrane-Review zur Effektivität von Vitamin C zur Verkürzung der Erkältungsdauer findet ihr hier und den zur Wirksamkeit von Zink findet ihr hier. Die Studie zum Effekt von Ingwer auf die Abwehrkräfte findet ihr hier. Kira teilt auf Instagram und TikTok mehr über ihre Reise zu einem starken Immunsystem.Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 -02:38) Intro(02:38 - 09:19) Teil 1: Was ist eine Erkältung und wie steckt man sich an?(09:19 - 20:41) Teil 2: Wie schütze ich mich vor einer Erkältung?(20:41 - 28:30) Teil 3: Was hilft, wenn es mich erwischt hat?(28:30 - 30:49) Fazit(30:49 - 32:02) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    35:17
  • Beziehung: Wann sollte man zusammenziehen?
    Eine gemeinsame Wohnung, das ist für viele der nächste Schritt in einer romantischen Beziehung. Ein Update zum klassischen Verliebt, verlobt, verheiratet-Modell. Aber gibt es überhaupt den richtigen Zeitpunkt zum Zusammenziehen? Und welche Konflikte entstehen, wenn Liebe auf Alltagsroutine trifft? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Psychologin und Beziehungsexpertin Anouk Algermissen und mit Johanna Sophie, die bereits viele Jahre mit ihrem Verlobten Sebastian zusammenlebt.Hier findet ihr die Studie zur Verteilung der Hausarbeit in heterosexuellen Beziehungen. Hier geht es zu einer Studie, die zeigt, das Zusammenziehen Stabilität in die Beziehung bringt. Hier geht's zum Podcast von Johanna und Sebastian. Und hier findet ihr unsere Folge zum Thema Fernbeziehung.Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:30) Intro(02:30 - 08:42) Teil 1: Gibt es einen richtigen Zeitpunkt zum Zusammenziehen?(08:42 - 18:51) Teil 2: Herausforderungen beim Zusammenziehen(18:51 - 23:23) Teil 3: Living Apart Together(23:23 - 25:34) Teil 4: Vorteile(25:34 - 28:29) Fazit(28:29 - 29:09) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:24
  • Schnarchen: Was hilft wirklich?
    Schnarchen ist ein richtiges Massenphänomen: Etwa die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland schnarcht. In vielen Beziehungen führt das dann zu Konflikten: Oft schnarcht eine Person und die andere kann nicht schlafen. Aber: Woher kommt das eigentlich, dass so viele Leute schnarchen? Kann Schnarchen auch gefährlich sein? Und: Kann man das Schnarchen loswerden? Es gibt ja zum Beispiel alle möglichen Produkte, die das Schnarchen angeblich verhindern sollen. Diesen Fragen auf den Grund geht Host Lisa-Sophie Scheurell in dieser Folge Wissen Weekly. Hier findet ihr mehr über Lilli. Hier findet ihr mehr Infos über die Arbeit von Dr. Joachim Maurer im Schlaflabor und hier Zahlen der Uniklinik Würzburg zum Schnarchen. Hier findet ihr die Langzeitstudie in The Lancet über Schlafapnoe und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier findet ihr die Studie über die Auswirkungen des “Muschelblasens” bei Schlafapnoe. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:03) Intro(03:03 - 10:12) Teil 1: Warum schnarchen wir?(10:12 - 12:48) Teil 2: Lillis Schnarch-Problem(12:48 - 17:00) Teil 3: Ist Schnarchen gefährlich?(17:00 - 27:50) Teil 4: Was hilft gegen Schnarchen?(27:50 - 30:12) Fazit(30:12 - 31:15) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    34:29

Más podcasts de Educación

Acerca de Wissen Weekly

Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.

Escucha Wissen Weekly, Inglés desde cero y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Wissen Weekly: Podcasts del grupo

  • Podcast Crímenes Internacionales: Escándalos que conmocionaron al mundo
    Crímenes Internacionales: Escándalos que conmocionaron al mundo
    True crime, Cultura y sociedad
  • Podcast La Señal Invisible
    La Señal Invisible
    Ficción, Comedia de ficción
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/3/2025 - 11:24:08 PM