Powered by RND
PodcastsEducaciónWissen Weekly

Wissen Weekly

Spotify Studios
Wissen Weekly
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 213
  • Schnarchen: Was hilft wirklich?
    Schnarchen ist ein richtiges Massenphänomen: Etwa die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland schnarcht. In vielen Beziehungen führt das dann zu Konflikten: Oft schnarcht eine Person und die andere kann nicht schlafen. Aber: Woher kommt das eigentlich, dass so viele Leute schnarchen? Kann Schnarchen auch gefährlich sein? Und: Kann man das Schnarchen loswerden? Es gibt ja zum Beispiel alle möglichen Produkte, die das Schnarchen angeblich verhindern sollen. Diesen Fragen auf den Grund geht Host Lisa-Sophie Scheurell in dieser Folge Wissen Weekly. Hier findet ihr mehr über Lilli. Hier findet ihr mehr Infos über die Arbeit von Dr. Joachim Maurer im Schlaflabor und hier Zahlen der Uniklinik Würzburg zum Schnarchen. Hier findet ihr die Langzeitstudie in The Lancet über Schlafapnoe und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier findet ihr die Studie über die Auswirkungen des “Muschelblasens” bei Schlafapnoe. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:03) Intro(03:03 - 10:12) Teil 1: Warum schnarchen wir?(10:12 - 12:48) Teil 2: Lillis Schnarch-Problem(12:48 - 17:00) Teil 3: Ist Schnarchen gefährlich?(17:00 - 27:50) Teil 4: Was hilft gegen Schnarchen?(27:50 - 30:12) Fazit(30:12 - 31:15) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    34:29
  • Sex auf Drogen: Wann wird's gefährlich?
    Chemsex - das heißt endlose Nächte, grenzenloser Rausch und Ekstase auf Knopfdruck. Doch hinter dem Versprechen von Sex auf Drogen wie GHB, Crystal Meth und Ketamin steckt mehr als nur der Kick. Warum riskieren Menschen dafür ihre Gesundheit? Und was treibt sie wirklich an? In dieser Folge wollen wir herausfinden, ab wann das Verlangen zur Gefahr wird. Die Metaanalyse über die Häufigkeit von Chemsex findet ihr hier. Hier und hier findet ihr Informationen zu den Drogen, die bei Chemsex am häufigsten verwendet werden. Außerdem erfahrt ihr dort auch mehr über die Risiken und Folgen. Und hier findet ihr nochmal allgemeine Informationen über das Phänomen Chemsex. Wenn hier Hilfe benötigt, was Chemsex und Substanzkonsum angeht, dann könnt ihr bei der Aidshilfe Angebote in eurer Nähe finden.Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:21) Intro(02:21 - 10:07) Teil 1: Was ist Chemsex und wie wirken die Drogen?(10:07 - 15:29) Teil 2: Wer macht Chemsex und warum?(15:29 - 22:32) Teil 3: Welche Risiken und Folgen gibt es? (22:32 - 26:55) Teil 4: Welche Hilfsangebote gibt es?(26:55 - 28:57) Fazit(28:57 - 29:45) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:59
  • Schönheits-OPs: Selbstbestimmung oder Gruppenzwang?
    Bad Hair Day, Bad Nose Day, Bad Body Image Day! Manchmal gibt es so Tage, an denen man sich im Spiegel anschaut und sich überhaupt nicht wohl in seinem Körper fühlt. Und vielleicht denkt man auch mal darüber nach, etwas an seinem Körper zu verändern. Durch eine Schönheits-OP. Aber kommt der Wunsch dazu wirklich von uns selbst? Oder werden wir in dieser Entscheidung von gesellschaftlichen Idealen beeinflusst? Und vor allem: Kann eine Schönheits-OP dabei helfen, sich im eigenen Körper wohlzufühlen? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden. Mit Hilfe der psychologischen Psychotherapeutin Prof. Dr. Andrea Hartmann Firnkorn und Marie, die uns von ihrer Schönheits-OP erzählt. Hier findet ihr die Feldstudie auf den Fidschi-Inseln und hier die Studie, die sich mit dem Effekt von Schönheits-OP’s auf Körperzufriedenheit beschäftigt. Hier ist der Link zur Skinny Tok-Folge und hier findet ihr den Link zur Folge, in der es um gesunden Muskelaufbau geht. Zu Maries TikTok-Account geht’s hier. (00:00 - 02:12) Intro (02:12 - 12:59) Teil 1: Wie entsteht unser Körperbild? (12:59 - 23:37) Teil 2: Welchen Effekt haben Schönheits-OPs? (23:37 - 28:57) Teil 3: Wie kann ich zufriedener mit meinem Körper werden? (28:57 - 31:33) Fazit (31:33 - 32:18) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    35:31
  • Anxiety: Wie viel ist normal?
    Ein seltsames Gefühl von Bedrohung, so ein Grübeln darüber, was alles Schlimmes passieren könnte, das Gefühl ist wohl fast jedem bekannt. Und es gibt einen Begriff aus dem Englischen, der immer häufiger dafür verwendet wird: Anxiety. Den Begriff Anxiety hört man auf Social Media inzwischen ständig! Aber: Ist das wirklich ein echtes Problem, wovon alle auf Social Media reden? Haben gerade wirklich mehr Menschen Angstgefühle? Und ab wann wird Angst zur Krankheit? Hier findet ihr mehr Infos über Lu und ihr Leben mit einer Angststörung. Hier könnt ihr mehr über die Forschung von Dr. Angelika Erhardt nachlesen. Hier findet ihr die Statistik darüber, wie viel Prozent der Menschen in Deutschland eine Angststörung haben. Hier findet ihr die Studie der Kaufmännischen Krankenkassen darüber, dass junge Leute immer häufiger Angststörungen entwickeln. Und hier findet ihr die COPSI-Langschnitt-Studie über die Auswirkungen von Katastrophen auf das Angstempfinden junger Menschen. Hier findet ihr die Wissen Weekly-Folge über Panikattacken und hier die über Stress. (00:00 - 02:40) Intro (02:40 - 08:39) Teil 1: Was ist Anxiety? (08:39 - 14:51) Teil 2: Wann wird Anxiety zum Problem? (14:51 - 18:00) Teil 3: Haben wir heute mehr Anxiety? (18:00 - 25:34) Teil 4: Was hilft gegen Anxiety? (25:34 - 27:45) Fazit (27:45 - 29:04) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:19
  • Gedächtnis: Wie verändern Fotos unser Erinnern?
    Kameras und Smartphones sorgen dafür, dass wir unseren gesamten Alltag aufzeichnen und uns zu jeder Zeit an jedem Ort, an vergangene Momente erinnern können. Aber was macht die Masse an Fotos mit unseren Erinnerungen? Studien sprechen davon, dass Fotografieren sogar unseren Erinnerungen schaden kann. Was steckt dahinter? Wir schauen uns an, wie Erinnerungen im Gehirn überhaupt funktionieren und welche Auswirkungen Fotos darauf haben. Wir erfahren, dass Fotos Erinnerungen manipulieren können und wie es sich anfühlt, sich plötzlich an gar nichts mehr zu erinnern. Hier findet ihr die erste Studie zum Photo-Taking-Impairment Effekt, die gezeigt hat, dass man sich seltener an Dinge erinnert, die man fotografiert. Hier erklärt eine Studie, wie bewusstes Fotografieren dabei helfen kann, sich besser zu erinnern. Hier und hier gibt es Studien dazu, die erklären, wie Fotos Erinnerungen im Nachhinein verändern und sogar manipulieren können. Und hier findet ihr viel Grundlagenforschung, wie das Gehirn und das Erinnerungssystem funktioniert. Und hier findet ihr Michis Instagram. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:30) Intro (03:30 - 16:24) Teil 1: Wie funktionieren Erinnerungen? (16:24 - 19:44) Teil 2: Erinnern wir uns an Dinge, von denen wir Fotos machen? (19:44 - 23:58) Teil 3: Wie verändern Fotos unsere Erinnerungen, wenn wir sie anschauen? (23:58 - 29:51) Teil 4: Welche Funktionen hat Erinnern für uns? (29:51 - 32:29) Teil 5: Wie geht man am besten mit seinen Fotos und Erinnerungen um? (32:29 - 34:58) Fazit (34:58 - 35:53) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    39:08

Más podcasts de Educación

Acerca de Wissen Weekly

Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.

Escucha Wissen Weekly, Estoicismo Filosofia y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Wissen Weekly: Podcasts del grupo

  • Podcast La Hora Perturbadora
    La Hora Perturbadora
    True crime
  • Podcast Crímenes Internacionales: Escándalos que conmocionaron al mundo
    Crímenes Internacionales: Escándalos que conmocionaron al mundo
    True crime, Cultura y sociedad
  • Podcast La Señal Invisible
    La Señal Invisible
    Ficción, Comedia de ficción
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/11/2025 - 2:25:05 PM