Powered by RND
PodcastsEducaciónMore than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft

SFB Affective Societies
More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 10
  • S3E2: „Was immer hilft: Gemeinsam Material anschauen“
    In dieser Folge erfahrt ihr, wie es ist, als Kommunikationswissenschaftlerin durch TikTok zu scrollen und welche Werkzeuge man braucht, um die Inhalte zu analysieren. Ein Gespräch mit Annabella Backes, wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB „Affective Societies“, die in den Bereichen Feminist Media Studies und Visual Social Media (insbesondere TikTok) forscht. Das Projekt „Umkämpfte Ordnungen der Emotionen: ... weiterlesen
    --------  
    37:21
  • S3E1: „You are really open to whatever comes up“
    Herzlich willkommen zur dritten Staffel von „More than a feeling“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs Affective Societies! Wie in den vorherigen Staffeln tauchen wir erneut in die Welt der Affekte und Gefühle ein, die unser Leben formen und unsere täglichen Interaktionen beeinflussen. Doch dieses Mal erwarten Sie ganz besondere Einblicke: Wir rücken das „Doing research“ in ... weiterlesen
    --------  
  • Sonderausgabe: DATA AFFAIRS & Künstliche Intelligenz – Was für eine Ethik der KI brauchen wir?
    In unserer Sonderausgabe spricht die Sozial- und Kulturanthropologin Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler mit dem Mathematiker und Philosophen Prof. Dr. Rainer Mühlhoff über Ethik und Künstliche Intelligenz. Hintergrund ist das kürzlich gestartete E-Learning Portal DATA AFFAIRS , das als Open Source Einblicke in die Herausforderungen des Datenmanagements in der ethnographischen Forschung gibt. Rainer Mühlhoff begreift KI als ... weiterlesen
    --------  
  • S2E8: Aufgeheizte Debatten, abgekühlte Strategien – emotional-affektive Temperaturen der literarischen und politischen Öffentlichkeit
    Cilja Harders und Jürgen Brokoff widmen sich in dieser abschließenden Folge unserer zweiten Podcast-Staffel ihrer im Juni 2022 stattgefundenen Tagung „Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte“, welche die Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der Öffentlichkeit in den Blick nahm und an der Schnittstelle zwischen Literatur- und Politikwissenschaft konzipiert war. Der Ausgangspunkt war die Beobachtung einer Erhöhung sozialer ... weiterlesen
    --------  
  • S2E7: Umkämpfte Prozesse – Affektdynamiken im Spannungsfeld von Revolution und Autoritarismus
    Welcher emotional-affektiven Mittel bedienen sich autokratische Regime, um ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten? Und welche Rolle spielen Emotion und Affekt umgekehrt in politischen Partizipations- und Transformationsprozessen? Dieses Mal ist Podcast-Moderatorin Cilja Harders selbst zu Gast – als Leiterin des politikwissenschaftlichen Teilprojektes C01. Dort forscht sie zu Emotion und Affekt im Kontext autoritärer Transformationen mit besonderem Fokus auf ... weiterlesen
    --------  
    23:04

Más podcasts de Educación

Acerca de More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft

Gefühle beeinflussen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ja, sie tragen ganz maßgeblich dazu bei, dass Gesellschaft überhaupt entsteht. Aber wie geschieht das? Wer fühlt was und wer darf was fühlen? Welche Gefühle werden ausgegrenzt und welche sind total akzeptabel? Diese Fragen erforschen die Mitarbeitenden des Forschungsbereichs >Affective Societies
Sitio web del podcast

Escucha More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft, Estoicismo Filosofia y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.22.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/1/2025 - 4:27:22 AM