Powered by RND
PodcastsOcioWas mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Escucha Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast en la aplicación
Escucha Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast en la aplicación
(1 500)(249 730)
Favoritos
Despertador
Sleep timer

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Podcast Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Pascal Nagel und Yannick Tiedemann
Aus "Nagel/Tiedemann" wird "Was mich bewegt". Ansonsten bleibt alles wie gewohnt: Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die T...

Episodios disponibles

5 de 74
  • Porsche auf gefährlichem Schlingerkurs // Europa bündelt KI-Kräfte
    Sportwagenbauer Porsche steckt in einer multifaktoriellen Krise: die schwächelnde E-Mobilität schlägt auf die Bücher, in China läuft’s nicht und Ränkespiele im Vorstand tragen zu weiterer Unsicherheit bei. Nun geht es auch der Belegschaft an den Kragen: In den nächsten Jahren sollen 1.900 Mitarbeiter das Traditionsunternehmen aus Zuffenhausen verlassen. Und auch von der elektrischen Mobilität scheint man sich mehr und mehr abzuwenden. Wie geht es jetzt weiter mit der VW-Tochter? Nächste Schritte in Sachen KI hat derweil die EU unternommen: Auf einem Pariser Gipfeltreffen haben sich Politik, Größen der europäischen Industrie sowie vielversprechende KI-Startups zur EU AI Champions Initiative zusammengeschlossen, um im globalen Wettrennen um smarte Algorithmen ein lauteres Wörtchen mitreden zu können. Doch reicht das? Und wie könnte der USP eines europäischen KI-Modells aussehen? Die Hintergründe zur Porsche-Krise: https://www.automobil-produktion.de/management/warum-porsche-rund-1900-stellen-streichen-will-601.html?_gl=1*1u4y0wf*_ga*MTMxODc1NjE0NS4xNzIwMDA3MDEz*_ga_3RJK2C42WW*MTczOTUzNjAzOC4yMS4wLjE3Mzk1MzYwNDMuMC4wLjA Porsche zu den Sparmaßnahmen im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.exklusives-interview-vorstand-und-betriebsrat-zu-jobabbau-porsche-noch-immer-eine-der-besten-firmen.2f6f847b-6c6c-47a6-a9ec-b7770c177c10.html Alles zur europäischen KI-Initiative und ihr Effekt für die Autoindustrie: https://www.automotiveit.eu/strategy/europaeische-initiative-will-ki-schwung-verleihen-307393-888.html Warum haben Honda und Nissan ihre Fusionsgespräche platzen lassen? https://www.automobil-produktion.de/management/das-steckt-hinter-den-fusionsplaenen-von-honda-und-nissan-id307482-978.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
    --------  
    33:21
  • Wie geht es der deutschen Autoindustrie, Herr Schwope?
    Die Automobilindustrie bleibt auch 2025 in der Krise. Zwar sendet die leicht positive Nachfrage bei Elektroautos im ersten Monat des Jahres positive Signale in die Branche, doch gleichzeitig hängt der erneut aufflammende Handelskrieg zwischen den USA, China und Europa wie ein Damoklesschwert über Herstellern und Zulieferern. Wir haben in der aktuellen Folge mit Automobilwirtschaftsexperte Frank Schwope von der Fachhochschule des Mittelstands über die konkreten Zukunftsaussichten der deutschen Automobilindustrie gesprochen: Wie lässt sich die E-Auto-Nachfrage wirklich ankurbeln? Ist Volkswagen wieder auf dem richtigen Weg? Und wird Deutschland irgendwann doch zum Land der neuen Mobilität? Wie steht es um die Autonachfrage im ersten Monat des Jahres? https://www.automobil-produktion.de/news/nachfrage-nach-e-autos-waechst-zum-jahresstart-802.html Erste Details zum neuen „Billig-Stromer“ von VW: https://www.automobil-produktion.de/management/elektrischer-t-roc-staerkt-zukunftsvision-im-vw-stammwerk-337.html Was droht der Autoindustrie auf dem US-Markt? https://www.automobil-produktion.de/management/was-der-autoindustrie-jetzt-auf-dem-us-markt-droht-100.html Gartner-Prognose zum weltweiten E-Auto-Markt: https://www.automobil-produktion.de/management/die-wichtigsten-automotive-trends-2025-77-211.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
    --------  
    21:24
  • Schockwelle Deepseek – trifft sie die Autoindustrie?
    There’s a new KId in town! Deepseek, das neue KI-Startup mit Sitz im chinesischen Hangzhou, hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, die US-Tech-Giganten wie Nvidia oder Meta gehörig ins Wanken zu bringen – und das Ganze mit einem kolportierten KI-Modell, das massiv günstiger ist und deutlich weniger Rechenleistung benötigt als die Konkurrenz um Open AI und Co. Wie viel Substanz hinter dem Hype um Deepseek steckt, ist bislang noch nicht klar und dennoch müssen sich Entscheider in Politik und Wirtschaft mit dem neuen Player und dessen Verheißungen und (Sicherheits-)Risiken auseinandersetzen. Das gilt auch für die Autoindustrie. Und dabei ist eine grundsätzliche Frage entscheidend: Wie geht man um mit der neuen Tech-Konkurrenz aus China, vor allem auch aus der Security-Perspektive? Und welche Rolle spielt Europa im Kalten KI-Krieg? Erste Einschätzungen zu den Folgen für die Autoindustrie durch den Deepseek-Schock: https://www.automotiveit.eu/technology/was-bedeutet-deepseek-fuer-die-autoindustrie-782.html Warum ist es in den USA zu einem Verbot von Autosoftware aus China gekommen? https://www.automotiveit.eu/technology/sind-vernetzte-fahrzeuge-aus-china-gefaehrlich-973.html Alles zum Security-by-Design-Trend: https://www.automotiveit.eu/technology/der-neue-weg-heisst-security-by-design-83-263.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
    --------  
    32:52
  • Wie komm‘ ich ins Büro? Alternative Wege beruflicher Mobilität (feat. Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger)
    Dienstwagen oder Fahrradleasing? Carsharing oder doch die S-Bahn? Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer ins Büro zu gelangen, sind im Jahr 2025 mannigfaltig – und häufig auch nachhaltiger. Und immer öfter gelangen auch Unternehmen zu der Erkenntnis, dass die eigene Attraktivität, das Wohlbefinden der Belegschaft und letztlich auch die Produktivität stark mit schlauen und kostengünstigen Mobilitätsangeboten zusammenhängt. In der aktuellen Folge erfahren Pascal und Yannick von den Forschenden Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger der Uni St. Gallen, wie und warum sich die Corporate Mobility in den letzten Jahren gewandelt hat, welche Stakeholder an den Tisch gebracht werden müssen und welche Herausforderungen Politik und Wirtschaft noch angehen müssen. Hier geht’s zu ersten Ergebnissen der Studie der Uni St. Gallen und des Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/ Alles zur Corporate Mobility Conference am 14. Mai in München: https://www.cmx-conference.com/ Einen Überblick zum Thema Mobilitätsbudget lesen Sie hier: https://www.automotiveit.eu/mobility/mobilitaetstrends/loest-das-mobilitaetsbudget-den-dienstwagen-ab-225.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
    --------  
    46:45
  • USA verbieten Auto-Software aus China – ein Vorbote Trumpschen Ausmaßes?
    Noch bevor Donald Trump seinen Amtseid sprechen konnte, verdichten sich die Anzeichen, dass die USA die heimische Wirtschaft weiter abriegeln will. Auf den letzten Metern brachte die Biden-Harris-Administration ein Verbot russischer und vor allem chinesischer Autosoftware ab dem Modelljahr 2027 auf den Weg, das einen regelrechten „Protektionismus-Vorgeschmack“ auf die Legislaturperiode der Trump-Regierung gegeben hat. Was bedeutet das Verbot für die deutschen OEMs? Und steht uns jetzt unter Trump eine neue Dimension des Handelskriegs bevor? Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge über mögliche Szenarien und sprechen zudem über die Schattenseiten der Strategie der etablierten Autoindustrie, immer stärker auf Partner aus der Tech-Welt zu setzen. Die Analyse zur Kooperationswilligkeit der OEMs: https://www.automotiveit.eu/strategy/autobauer-und-die-angst-vor-der-bedeutungslosigkeit-id306884-306.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
    --------  
    21:39

Más podcasts de Ocio

Acerca de Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Aus "Nagel/Tiedemann" wird "Was mich bewegt". Ansonsten bleibt alles wie gewohnt: Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Was sind die Themen, die die Branche bewegen? Wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Jede Woche sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. „Was mich bewegt“ – Ein Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.
Sitio web del podcast

Escucha Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast, Auténtico con Pedro Prieto y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 10:33:20 PM