Mord, Totschlag, Sexualverbrechen - im ZDF-Podcast sprechen XY-Moderator Rudi Cerne und Journalistin Conny Neumeyer über gelöste Kriminalfälle und Cold Cases au...
Ver más
Episodios disponibles
5 de 30
#29 Schlüssel zum Mord
Der Besuch des jungen Mannes wurde telefonisch angekündigt. Aber irgendetwas an seinem Verhalten beunruhigt die ältere Dame. Das vertraut sie einer Nachbarin an. Wenig später wird sie in ihrer Wohnung tot aufgefunden – ermordet. Ist dieser unbekannte junge Mann ihr Mörder? Und wie ist er spät abends in ihre Wohnung gekommen? Hereingelassen haben kann sie ihn nicht und Aufbruchspuren an der Tür gibt es auch keine. Es gibt mehrere Ersatzschlüssel zur Wohnung, doch keiner fehlt.
Es ist ein Rätsel, auf das die Polizei zunächst vergeblich nach einer Antwort sucht. Bis sich etwas ereignet, womit selbst die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler nicht gerechnet haben: Es meldet sich ein V-Mann und der bringt den Stein ins Rollen.
Kriminalhauptkommissar Jürgen Penschke ist bei Rudi Cerne und seiner Kollegin Conny Neumeyer zu Gast. Er erklärt den Einsatz von V-Leuten im Rahmen von Ermittlungen und berichtet, wie es ihm und seinem Team gelingt, den Mörder dingfest zu machen.
Silke Hüttig ist damals noch junge Staatsanwältin. Bei ihr landete der Fall schließlich auf dem Tisch. Im Podcast erzählt sie vom Verfahren und mit welchem “Kniff” sie den Täter einer gerechten Strafe zuführt.
27/9/2023
1:03:44
#28 Doppelmord in Königsdorf
Es ist ein Bild des Grauens, das sich den Rettungskräften bei Betreten des alten Einfamilienhauses in dem idyllischen kleinen Dörfchen bietet: Überall ist Blut, die Räume sind verwüstet. Im ersten Stock und im Keller stößt die Polizei auf zwei Leichen und eine schwer verletzte Frau. Wie sich herausstellt, ist sie die Eigentümerin des Hauses. Ansprechbar ist sie nicht, sie fällt ins Koma.
Was ist in dem Haus passiert? Für die Polizei spricht vieles für einen aus dem Ruder gelaufenen Raubüberfall. Doch warum wurden die drei betagten Opfer so sehr misshandelt? Und wer steckt hinter dieser grauenhaften Tat? Die Bewohner der bayerischen Voralpenregion stehen unter Schock, Angst macht sich breit.
Kriminaloberrat Markus Deindl von der Kriminalpolizei in Weilheim leitete damals die Soko “"Höfen”. Ihm und seinem Team gelang es, den Fall nach nur wenigen Wochen aufzuklären. Im Podcast mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer berichtet er über die teils nervenaufreibende Zeit der Ermittlungen kurz nach der Tat und wie sie den Tätern schließlich auf die Spur kamen.
Für die Polizei ist dieser Fall heute abgeschlossen, doch die Bewohner von Königsdorf hat das Verbrechen geprägt. Welche Spuren das alles hinterlassen hat, davon berichtet der Alt-Bürgermeister der Gemeinde Anton Demmel.
***
Moderation: Rudi Cerne, Cornelia Neumeyer
Gäste & Experten: Kriminaloberrat Markus Deindl, Anton Demmel, Bürgermeister der Gemeinde Königsdorf a.D.
Autor dieser Folge: Jonas Wengert
Audioproduktion: Fabian Zweck?
Technik: Algis Juknevicius
Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner
Produktionsleitung ikone media: Constanze Radnoti
Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems
Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus
Redaktion Securitel: Erich Grünbacher
Produzent Securitel: René Carl
Produzent ikone media: Reinhard Röde
Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig
Regie ikone media: Niklas Gramann
13/9/2023
45:26
#27 Das Rätsel um den YOG’TZE-Fall
Es ist einer der mysteriösesten Kriminalfälle der XY-Geschichte, von dem vielen Zuschauerinnen und Zuschauern vor allem ein weggeworfener Zettel im Gedächtnis geblieben ist. Ein einfaches kleines Stück Papier, auf dem eine geheimnisvolle Buchstabenkombination gestanden haben soll: YOG’TZE. Geschrieben von einem Mann und Familienvater, der scheinbar eine schlimme Vorahnung hatte, schließlich unter merkwürdigen Umständen schwer verletzt aufgefunden wird und kurz darauf im Krankenhaus stirbt. Welchen Zusammenhang hatte diese rätselhafte Notiz mit seinem Tod? Und wer ist in das Geschehen von damals involviert? Fragen, auf die die Polizei bis heute keine Antworten gefunden hat. Der Fall ist ungeklärt geblieben.
Fast 40 Jahre liegt das alles zurück. Hans Leppler, der damals zuständige Ermittler bei der Kripo Hagen, ist inzwischen pensioniert. Im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer erinnert er sich an die verzwickten Ermittlungen, die immer wieder in der Sackgasse endeten. Was es mit den ominösen sechs Buchstaben auf dem Zettel auf sich haben könnte - oder auch nicht – das erzählt Klaus Schmeh, Kryptologe und Experte für Verschlüsselungstechniken. Außerdem im Interview: Psychologin Beatrice Wypych. Sie hat eine plausible Erklärung für die “düstere Vorahnung” des Familienvaters gefunden.
30/8/2023
50:35
#26 Schüsse auf der Autobahn
Bereits die ersten Vorkommnisse im Jahr 2008 geben Rätsel auf: Ist das ein Einschussloch in der Ladung des Transporters? Hat etwa jemand auf der Autobahn auf das Fahrzeug geschossen? Weder die Fahrerinnen und Fahrer noch die Polizei können sich anfangs einen Reim darauf machen. Es werden weitere Vorfälle gemeldet. Eine bedrohliche Situation, die die Ermittlungsbehörden zunehmend nervös macht, denn es wird tatsächlich eine Frau mit einem Schuss in den Hals getroffen. Nur durch großes Glück überlebt sie den Anschlag. Und es gibt weitere Opfer. Angst macht sich breit auf den deutschen Autobahnen.
Das Bundeskriminalamt übernimmt die Ermittlungen. Im Podcast-Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Rainer Grimm. Er leitete die Ermittlungen im Fall der Anschlagsserie, die sich über mehrere Jahre durch einige Bundesländer zog und die in die Kriminalgeschichte eingehen sollte. Er berichtet von Maßnahmen im Rahmen der Ermittlungen, die schwer umstritten waren, aber schließlich zum Erfolg führten.
***
Moderation: Rudi Cerne, Cornelia Neumeyer
Gäste & Experten: Erster Kriminalhauptkommissar Rainer Grimm, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie: Dr. Reinhard Haller
Autorin dieser Folge: Giorgia Grimaldi
Audioproduktion: Viktor Veress
Technik: Algis Juknevicius
Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner
Produktionsleitung ikone media: Constanze Radnoti
Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems
Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus
Redaktion Securitel: Erich Grünbacher
Produzent Securitel: René Carl
Produzent ikone media: Reinhard Röde
Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig
Regie ikone media: Niklas Gramann
16/8/2023
1:01:16
#25 Der Tote aus der Sandkuhle
Es ist ein sonniger Tag im Dezember 1996, als ein Jäger mit seinem Hund in der Hauser Sandkuhle bei Rheurdt-Schaephuysen die nackte Leiche eines Mannes entdeckt. Wie die Polizei sofort feststellt, ist der Mann offensichtlich zu Tode misshandelt worden. Sein Körper weist Spuren schwerster Gewalt auf. Wer ist der Mann? Und warum musste er auf so grausame Weise sterben?
24 Jahre lang versucht die Kriminalpolizei alles, um die Identität des Mannes zu klären – ohne zu ahnen, dass ihn ganz in der Nähe seine Tochter schmerzlich vermisst. Im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer berichtet Erster Kriminalhauptkommissar Gerhard Hoppmann von unglaublichem Durchhaltevermögen der Ermittlerinnen und Ermittler und einer Vielzahl von Tiefschlägen auf der Suche nach Antworten. Zwei Mal war der Fall des ermordeten Unbekannten bei “Aktenzeichen XY... Ungelöst” und die zweite Ausstrahlung im Jahr 2019 sollte endlich den Durchbruch bringen.
Als damals zuständiger Staatsanwalt bringt Dr. Boris Petersdorf den Fall 2021 zur Anklage. Im Interview teilt er seine Erinnerungen und erläutert das Urteil.
Acerca de Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
Mord, Totschlag, Sexualverbrechen - im ZDF-Podcast sprechen XY-Moderator Rudi Cerne und Journalistin Conny Neumeyer über gelöste Kriminalfälle und Cold Cases aus mehr als 50 Jahren Aktenzeichen XY: Wie ging es nach der Ausstrahlung weiter? Welche Ermittlungsschritte waren besonders heikel? Welche Erinnerungen verbindet Rudi Cerne mit den Fällen? Immer mittwochs, 22 Uhr, alle zwei Wochen, überall wo es Podcasts gibt.
Zusammen mit Ermittlern, Angehörigen und Experten aus der Wissenschaft wagen Rudi Cerne und Conny Neumeyer gemeinsam einen Blick in die menschlichen Abgründe und diskutieren Fragen wie: Ist unser Rechtssystem immer gerecht? Was verbirgt sich hinter dem Grauen? Wie gehen Angehörige mit dem Verbrechen um? Und nicht zuletzt: Wie kann ich mich schützen?