Powered by RND
PodcastsArteZwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

WDR
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 88
  • Ungerechtigkeit – über eine Welt, die nicht fair spielt
    Zum Thema dieser Folge hat uns eine sehr junge Hörerin inspiriert. Wir sprechen über die kleinen Ungerechtigkeiten in unserem Alltag und über Momente, in denen wir selbst uns ungerecht verhalten haben. Wir klären, warum es einen Unterschied zwischen Ungerechtigkeit und Ungleichheit gibt und ob eine komplett gerechte Welt eine bessere wäre. Außerdem geht's um diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: "Fallers große Liebe" von Thommie Bayer Mona empfiehlt: "Tigermilch" von Stefanie De Velasco Ein reicher Mann bittet einen jungen Buchhändler, ihn auf eine Reise zu begleiten. Das ist die Ausgangslage in Thommie Bayers Buch, und die beiden begeben sich auf einen geheimnisvollen Roadtrip. "Tigermilch" dagegen ist ein Coming-of-Age Roman, in dem wir zwei junge Mädchen kennenlernen, die früh erwachsen werden (müssen). In unserer Rubrik geht's diesmal um die Frage, wie wir zu unterschiedlichen Erzählperspektiven in Büchern stehen. Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an [email protected] oder über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Beim nächsten Mal widmen wir uns dem Thema "Fehler". Monas Tipp ist "Geordnete Verhältnisse" von Lana Lux. Christine empfiehlt "1000 letzte Dates" von Anna Dushime. Der Podcast-Tipp dieser Folge: Die Hörspiel-Mystery-Serie "Lamyas Buch der Scharlatane" https://1.ard.de/Lamya Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:15:46
  • Herbst – über Kürbisse, Kastanien und kürzere Tage
    Herbstzeit ist Lesezeit! Dieser Satz sorgt bei mindestens einer von uns für einen erhöhten Puls. Die andere kann der Idee zwar etwas abgewinnen, sich mit einer Decke aufs Sofa zu kuscheln, aber kennt auch die Momente, in denen der Herbst ungemütlich ist. Trotzdem stürzen wir uns in dieser Folge rein ins Herbst-Feeling. Es geht um Kürbisse und Zwiebelkuchen, um bunte Blätter, Kastanien, selbstgebastelte Laternen und um diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Tage im warmen Licht" von Kristina Pfister Christine empfiehlt: "Nach Mattias" von Peter Zantingh Eine Frau zieht an einem trüben Herbstabend mit ihrer Teenie-Tochter zurück an den Ort, der mal ihre Heimat war, und an dem nicht nur viele warme, sondern auch schlimme Erinnerungen auf die warten. Das ist das Setting im Roman von Kristina Pfister, der kaum herbstlicher sein könnte. Im Buch von Peter Zantingh versteckt sich der Herbst etwas mehr zwischen den Zeilen, aber plötzlich ist er da. In der Geschichte geht es um Menschen, die alle eines gemeinsam haben: den Verlust von Mattias. In der Rubrik sprechen wir über die Frage, wie wichtig uns die Namen von Figuren in Büchern sind. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per Mail an [email protected] oder über eine Direktnachricht auf Monas Instagramkanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über "Ungerechtigkeit" und haben dazu diese beiden Bücher ausgewählt: "Fallers große Liebe" von Tommie Bayer und "Tigermilch" von Stefanie De Velasco. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/keinkinderwunschstaffel2 Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:18:43
  • Bewunderung – über alles zwischen Faszination und Neid
    In dieser Folge geht es um das Gefühl des Aufschauens. Wir sprechen über Menschen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die wir bewundern, und über die Frage, wo gesunde Bewunderung aufhört und in Neid übergeht. Wir klären, wie viel Augenhöhe eine Freundschaft oder Beziehung braucht und diskutieren über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: "Familiensache" von Claire Lynch Mona empfiehlt: "Gym" von Verena Kessler Eine Frau, die sich im England der 80er Jahre in eine andere Frau verliebt. Das ist die Grundgeschichte in "Familiensache". Was heute nach schöner Lovestory klingt, hat damals ein echtes Drama ausgelöst, mit schlimmen Konsequenzen für alle Seiten. Konsequenzen fürchtet auch die Hauptfigur in "Gym". Sie erfindet ein Baby, um eine Stelle in einem Fitnessstudio zu bekommen und stürzt sich nach und nach in eine Selbstoptimierung, die schnell zur Obsession wird. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, wie wir mit Buchrezensionen umgehen, wenn wir Autorinnen gut kennen. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das per E-Mail an [email protected] oder über Monas Intagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal schließen wir mit unserer Jahreszeiten-Serie ab und sprechen über den "Herbst". Monas Tipp ist "Das Licht an warmen Tagen" von Kristina Pfister. Christine empfiehlt "Nach Mattias" von Peter Zantingh. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/urn:ard:show:95449e1fc5c91446/ Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:12:14
  • Therapie – über den Blick in die Seele
    Viele von euch haben sich diese Folge gewünscht, jetzt ist sie da. Wir sprechen über mentale Gesundheit und die Frage, wie wichtig professionelle Hilfe sein kann, wenn es uns psychisch nicht gut geht oder wir das Gefühl haben, da müsste mal etwas aus unserem Tümpel der Vergangenheit gefischt werden. Wir klären, wann wir diesen Schritt in unserem Leben gegangen sind, was uns geholfen hat (bzw. was nicht!) und wie nah man seiner Therapeutin eigentlich kommen darf. Außerdem geht's um diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Marianengraben" von Jasmin Schreiber Christine empfiehlt: "Auf gefährlich sanfte Art" von Antoine Laurain Auch Paula, die Hauptfigur im Roman von Jasmin Schreiber, war bei einem Therapeuten. Sie trauert um ihren kleinen Bruder Tim, aber nicht die Therapie ist es, die ihr aus dem tiefen Tal hilft, sondern eine ganz besondere Begegnung und ein ganz besonderer Roadtrip. Im zweiten Buch geht es um einen Psychoanalytiker, der eine neue Patientin aufnimmt und schnell merkt: diese Frau ist anders als alle Personen, die jemals auf seiner Couch gesessen haben. Und ganz langsam versteht er, dass ihre Vergangenheit auch mit der seinen zusammenhängt. In der Rubrik sprechen wir über die Frage, ob Lektorinnen und Lektoren in Zukunft in Büchern genannt werden sollten. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das via Mail an [email protected] oder über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht es um "Bewunderung". Christine empfiehlt das Buch "Familiensache" der Autorin Claire Lynch, Monas Tipp ist "Gym" von Verena Keßler. Der Podcast-Hinweis dieser Folge: https://1.ard.de/ kalk-und-welk-podcast Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:15:57
  • Spiele – übers Gewinnen und Verlieren
    Auf die Plätze, fertig, los! In dieser Folge gehen wir alles ein wenig verspielter an als sonst und sprechen über Brettspiele, Kartenspiele, Computerspiele, Rollenspiele, Partyspiele, Rätselspiele, Hochzeitsspiele und Glücksspiele. Wir legen offen, was für Spieletypen wir sind, diskutieren darüber, was es für ein richtig gutes Spiel braucht, und stellen euch diese beiden Geschichten vor: Christine empfiehlt: "Alle meine Wünsche" von Grégoire Delacourt Mona empfiehlt: "Die Falle" von Melanie Raabe Was passiert mit einem Menschen, wenn er über 18 Millionen Euro gewinnt? Eine Antwort auf diese Frage findet Grégoire Delacourt in seinem zweiten Roman und macht uns damit großen Reichtum alles andere als schmackhaft. In Melanie Raabes erstem Thriller geht es dagegen um ein gefährliches Katze-und-Maus-Spiel, bei dem die Hauptfigur dem Mörder ihrer Schwester eine Falle stellt – oder ist alles doch ganz anders? Für unsere Rubrik haben wir uns die Frage ausgesucht, wie wir zu verspielten Elementen in Büchern stehen. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das via Mail an [email protected] oder über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal beschäftigen wir uns mit dem großen Thema "Therapie" und mit diesen beiden Büchern: "Marianengraben" von Jasmin Schreiber (Mona) und "Auf gefährlich sanfte Art" von Antoine Laurain (Christine). Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/gartenpodcast Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:17:47

Más podcasts de Arte

Acerca de Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
Sitio web del podcast

Escucha Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR, PADRE RICO, PADRE POBRE AUDIOLIBRO y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR: Podcasts del grupo

Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/4/2025 - 4:09:39 PM