Schon zu Lebzeiten ist Lucius Licinius Lucullus für seine stilgebenden Villen und Feste, für seinen Reichtum und seinen Geschmack berühmt. Was man in der römischen Kaiserzeit allerdings gerne vergisst, sind seine Erfolge als Feldherr und besonders seine Anstrengungen, die Republik zu erhalten.
Literaturtipp zur Folge:
Peter Scholz, Lucullus. Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik. Stuttgart 2024.
--------
1:15:21
--------
1:15:21
Folge 141 - Das Wrack der Titanic
In den frühen Morgenstunden des 15. April 1912 versank das größte Passagierschiff der Welt, die RMS Titanic, in den kalten Wassern des Nordatlantiks. Nur knapp ein Drittel der rund 2200 Menschen an Bord konnte sich retten – mehr als 1500 fanden den Tod. 73 Jahre später machte sich ein Team amerikanischer und französischer Forscher um Robert Ballard auf die Suche nach dem Wrack.
Unsere Literaturtipps zur Folge:
- Robert Ballard/Rick Archbold: Das Geheimnis der Ritanic. 3800 Meter unter Wasser, Berlin 1987.
- Robert Ballard/Christopher Drew: Into the Deep. A Memoir From The Man Who Found Titanic, Washington 2021.
- Sherry Sontag/Christopher Drew: Blind Man#s Bluff. The Untold Story of Cold War Submarine Espionage, London 1999.
--------
54:06
--------
54:06
Folge 140 - Die Bierbarone Amerikas
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Bier als Getränk in Amerika kaum verbreitet. Das änderte sich erst, als die Zahl der deutschen Einwanderer nach der gescheiterten Revolution 1848 stark zunahm. Die Neuankömmlinge hatten Durst – und brachten nicht nur die heimische Brauart mit in ihre neue Heimat, sondern revolutionierten die amerikanische Trinkkultur von Grund auf…
--------
18:53
--------
18:53
Folge 139 - Der verhasste Kaiser und sein Gott
Als die Tante des ermordeten Kaisers Caracalla ihren Enkel an die Spitze einer Rebellion setzt und ihn so zum Kaiser macht, muss sie schnell erkennen, dass der junge Elagabal ganz Rom gegen sich aufbringen wird: Seine Sexualität läuft römischen Normen zuwider, und seine Reformen als Hohepriester eines fremden Gottes beschwören die Furcht vor göttlicher Rache herauf.
Literaturtipp zur Folge:
Harry Sidebottom, Der Wahnsinnige Kaiser. Elagabal und der Niedergang Roms. Freiburg im Breisgau 2025.
--------
1:02:48
--------
1:02:48
Folge 138 - Truman, Potsdam & Hiroshima
Am Abend des 12. April 1945 wurde Harry S. Truman als 33. US-Präsident vereidigt. Nur wenige Stunden zuvor war sein Vorgänger im Amt, Franklin D. Roosevelt, an einer Hirnblutung verstorben. Vor Truman lagen anstrengende Wochen und Monate. Aus Deutschland kamen immer neue Horrormeldungen über befreite Konzentrationslager. In Fernost tobte die Schlacht von Okinawa. In San Francisco verhandelten die USA mit der Sowjetunion über die Gründung der Vereinten Nationen. In Potsdam diskutierte er mit Stalin und Churchill über die Nachkriegsordnung in Europa. Und dann war da noch diese seltsame neue Superwaffe, deren Entwicklung Unsummen verschlungen hatte, die aber nach Einschätzung der Experten, den Krieg mit Japan sofort würde beenden können – falls sie denn wirklich funktionierte.
Unsere Literaturhinweise zur Folge:
- Chris Wallace/Mitch Weiss: Countdown 1945. The Extraordinary Story of the Atomic Bomb and the 116 Days that Changed The World. New York u.a. 2020.
- Albert Baine: The Accidental President. Harry S. Truman and the Four Months that Changed the World, New York u.a. 2017.
Acerca de DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.