Gestaltung: Paul Schiefer, Bernhard OrtmayerAlle reden von der Mobilitätswende, aber immer noch werden die allermeisten Autos auf Österreichs Straßen mit Benzin oder Diesel betrieben. In Städten wie Wien wird der Autoverkehr schrittweise zurückgedrängt, aber immer noch sind die meisten Straßen links und rechts der Fahrbahn zugeparkt.Wie kann also die Mobilitätswende gelingen? Und wie wird der Autoverkehr in Österreich in 20 Jahren aussehen? Das haben wir zwei Menschen gefragt, die dazu forschen: Harald Frey, Verkehrsplaner an der Technischen Universität Wien, und Stefanie Peer, Mobilitätsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien.Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 17.10.2025
--------
38:34
--------
38:34
Über True Crime, blöde Morde und andere wahre Verbrechen
Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerKaum ein literarisches Genre boomt mehr als der Krimi. Auch das wahre Verbrechen ist gefragt, in Podcasts und Serien. True-Crime-Formate sind Erfolgsgaranten. Das Interesse am Verbrechen gehört wohl zur menschlichen Natur. Vor allem Frauen sind von wahren Verbrechen fasziniert, von True Crime - das zeigen unzählige Studien. Wieso gerade Frauen – darüber spricht Veronika Fillitz mit der Journalistin und Autorin Sabine Rückert, bis 2023 stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Zeit“, Mitherausgeberin des Magazins „Zeit Verbrechen“ und Mutter des Podcasts „Zeit Verbrechen“, und mit Corinna Perchtold-Stefan, Doktorin der Psychologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Sie forscht zum Interesse an echten Verbrechen.Der Podcast begleitet das Ö1 Mittagsjournal vom 3.10.2025
--------
47:35
--------
47:35
Quo vadis China?
Gestaltung: Stefanie Leodolter, Bernhard OrtmayerChina lädt Autokraten aus allen Himmelsrichtungen zu sich ein, präsentiert neueste Waffentechnologie auf einer Militärparade in einer Größenordnung, die Welt noch nicht gesehen hat. Und Präsident Xi Jinping kündigt an, die Welt-Ordnung neu anlegen zu wollen mit China an der Spitze.Was hat das Reich der Mitte vor? Was ist von der demonstrativen Freundschaft der Staaten der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zu halten? Und wie fest sitzt Präsident Xi eigentlich im Sattel und wer soll ihm folgen?In unserem aktuellen Ö1-Journale-Podcast "gehört vertieft" wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik und dem Politologen Thomas Eder vom Österreichischen Institut für Internationale Politik.Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 19.9.2025
--------
40:31
--------
40:31
Wieviel müssen wir arbeiten?
Gestaltung: Paul Schiefer, Bernhard OrtmayerWieviel müssen wir in Österreich arbeiten? Und warum arbeiten so viele Menschen hierzulande nur Teilzeit? Diese Debatte ist im Sommer losgebrochen, ausgelöst durch ein ORF-Interview, das Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer gegeben hat. Er hat dabei wenig Verständnis für jene gezeigt, die keine Betreuungspflichten haben, aber dennoch Stunden reduzieren.In kaum einem anderen Land in der EU ist die Teilzeitquote so hoch, wie in Österreich, die Gründe dafür sind vielfältig. Das reicht von starren Rollenbildern über zu wenig Kinderbetreuung bis hin zu den falschen steuerlichen Anreizen.In unserem aktuellen Ö1-Journale-Podcast "gehört vertieft" sind wir den Gründen für die hohe Teilzeit-Quote nachgegangen. Mit der Ökonomin Monika Köppl-Turyna, sie ist Direktorin des industrienahen Eco-Austria Instituts, und der Gleistellungsexpertin der Wiener Arbeiterkammer, Carina Altreiter.Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 5.9.2025
--------
33:14
--------
33:14
Über Overtourism - wenn der Gast zur Last wird
Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerWas für viele die schönste Zeit im Jahr ist, die Urlaubszeit, hat sich für viele andere zum Albtraum entwickelt: für die, die dort arbeiten, wohnen und leben, wo jährlich Millionen Touristen einfallen: In Hallstatt, in Barcelona und in Venedig – überall dort ist von Overtourism die Rede. Wann hat das angefangen, dass aus dem Tourismus – der ja ein wichtiger Wirtschaftszweig ist – ein Problem geworden ist.Was sind die Auswüchse und Hintergründe, wie können Lösung ausschauen, Tourismus und normales Leben an ein und demselben Ort zu vereinbaren. Darüber spricht Veronika Fillitz mit Alexander Scheutz, Bürgermeister von Hallstatt und mit Markus Pillmayer, Professor für Destinationsentwicklung und Destinationsmanagement an der Hochschule München.Der Podcast begleitet das Ö1 Mittagsjournal vom 20.6.2025