Titel: "Gustav Klimt, die Familie Lederer und die Frauen-Porträts"Gestaltung: Paul Schiefer, Bernhard OrtmayerAm 18. November wird bei Sotheby's in New York ein Frauen-Porträt von Gustav Klimt um einen Rekordpreis versteigert. Das "Bildnis Elisabeth Lederer" wechselt um über 200 Millionen US-Dollar den Besitzer.Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen, dass Gustav Klimt zum gefragten Künstler für die jüdische Oberschicht wurde? Und warum sind Klimts Werke erst vor relativ kurzer Zeit so weltberühmt, und auch so wertvoll geworden?Darüber sprechen wir mit Mona Horncastle, Kunsthistorikerin, freie Autorin und Kuratorin und Alfred Weidinger, ehemaliger Vizedirektor Belvedere, Wien. Er ist Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums, Linz. Die beiden haben mehrfach gemeinsam Bücher über Gustav Klimt publiziert. Diese Sendung begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 28.11.2025
--------
41:58
--------
41:58
SOS-Kinderdorf - Strukturen hinter dem Missbrauch
Die Missbrauchsvorwürfe um SOS-Kinderdorf haben wieder die Frage aufgeworfen, wie gut es um den Kinderschutz in Österreich bestellt ist. Darum geht es in der neuen Folge unseres Podcasts "Gehört Vertieft":Über Missbrauchsprävention, Täter und Hilfen für die Opfer spricht Christine Thönicke-Frenkenberger mit Hedwig Wölfl, Leiterin der Kinderschutzorganisation "die Möwe" (und Teil der Reformkommssion von SOS Kinderdorf) und die Menschenrechtsexpertin Marion Wisinger (vom Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte).Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 14.11.
--------
55:11
--------
55:11
Ozempic& Co. - über Risiken und Chancen
Ozempic, Mounjaro und Wegovy sind Namen von Abnehmspritzen. Studien zufolge senken solche Präparate auch die Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz, Psychosen und Suchterkrankungen. Was für Menschen mit Typ2 Diabetes häufig die Österreichische Gesundheitskasse zahlt, ist für Menschen mit Adipositas nicht möglich. Welchen Nutzen können die Abnehm-Spritzen bringen, wo sind die Grenzen? Sind Menschen, die die Spritzen nicht nehmen wollen oder bei denen sie nicht wirken, in Zukunft noch stärkerer Diskriminierung ausgesetzt?Dazu im Gespräch mit Christine Thönicke-Frenkenberger: Die Präsidentin der österreichischen Adipostiasgesellschaft Bianca Itariu, sowie die Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungstherapeutin Sarah FalknerDieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 31.10.2025
--------
38:55
--------
38:55
Autoverkehr der Zukunft
Gestaltung: Paul Schiefer, Bernhard OrtmayerAlle reden von der Mobilitätswende, aber immer noch werden die allermeisten Autos auf Österreichs Straßen mit Benzin oder Diesel betrieben. In Städten wie Wien wird der Autoverkehr schrittweise zurückgedrängt, aber immer noch sind die meisten Straßen links und rechts der Fahrbahn zugeparkt.Wie kann also die Mobilitätswende gelingen? Und wie wird der Autoverkehr in Österreich in 20 Jahren aussehen? Das haben wir zwei Menschen gefragt, die dazu forschen: Harald Frey, Verkehrsplaner an der Technischen Universität Wien, und Stefanie Peer, Mobilitätsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien.Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 17.10.2025
--------
38:34
--------
38:34
Über True Crime, blöde Morde und andere wahre Verbrechen
Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerKaum ein literarisches Genre boomt mehr als der Krimi. Auch das wahre Verbrechen ist gefragt, in Podcasts und Serien. True-Crime-Formate sind Erfolgsgaranten. Das Interesse am Verbrechen gehört wohl zur menschlichen Natur. Vor allem Frauen sind von wahren Verbrechen fasziniert, von True Crime - das zeigen unzählige Studien. Wieso gerade Frauen – darüber spricht Veronika Fillitz mit der Journalistin und Autorin Sabine Rückert, bis 2023 stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Zeit“, Mitherausgeberin des Magazins „Zeit Verbrechen“ und Mutter des Podcasts „Zeit Verbrechen“, und mit Corinna Perchtold-Stefan, Doktorin der Psychologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Sie forscht zum Interesse an echten Verbrechen.Der Podcast begleitet das Ö1 Mittagsjournal vom 3.10.2025