Menschliche Stimmen lassen sich inzwischen auf Knopfdruck klonen, in wenigen Sekunden nach Wunsch synthetisch "designen". Diese "KI-Stimmen" eröffnen ungeahnte Möglichkeiten: für KI-Assistenten, in der Medienproduktion, um Filme zu synchroniseren usw. Doch wie transparent ist ihr Einsatz? Und welche rechtlichen und ethischen Fragen wirft diese Entwicklung auf?
Ein Podcast von Martin Schramm
Credits:
Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm
Sprecherin: Julia Fischer
Technik: Leon Schiefer, m-sound
Redaktion: Yvonne Maier
Unsere GesprächspartnerInnen:
Dr. Tim Polzehl, Forschungsbereich Speech and Language Technology, DFKI, Berlin
https://www.tu.berlin/qu/ueber-uns/team-personen/gast-wissenschaftler-partner/dr-tim-polzehl
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Malte Kob, Stimmforscher, Universität Wien
https://www.mdw.ac.at/instas/lehrende/kob/
Dr. Maria Pawelec, Bereich Deepfakes und Desinformation, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen
https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/maria-pawelec/
Prof. Stefan Sporn, Gründer AIL Audio Innovation, Köln
https://audioinnovationlab.com/
Dr. Philip Meier, Medienökonom, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin
https://www.hiig.de/philip-meier/
Wir freuen uns über Post von Euch:
WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder
[email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://1.ard.de/IQWissenschaft