Powered by RND
PodcastsLeben in Beziehung

Leben in Beziehung

radio horeb
Leben in Beziehung
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 162
  • Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte. 1. Phase: Schwangerschaft, Geburt und Säuglingsalter
    Ref.: Pfr. Leo Tanner, Exerzitienleiter, Mitinitiator Wege erwachsenen Glaubens (WeG), Jonschwil (Kantons St. Gallen), Schweiz "Heilung der Lebensgeschichte" Unsere Seelenwunden Gott anvertrauen - inneren Frieden finden Warum kann ich nie Nein sagen? Warum fällt es mir so schwer, andere um Hilfe zu bitten? Ein Grund kann sein, dass Glaubenssätze unser Leben bestimmen, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wurde ein Kind zum Beispiel ständig zur Eile angetrieben oder hat nie Bestätigung bekommen, dann kann das die Wurzel sein für bestimmte Verhaltensmuster, unkontrollierbare Emotionen, schlechte Angewohnheiten, Krankheit oder gar Sucht. Der Ursprung solcher Störfaktoren im Leben reicht manchmal sogar bis in die Zeit vor der Geburt zurück. In der Reihe „Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte wird der erfahrene Seelsorger Pfr. Leo Tanner acht Lebensphasen betrachten. Zuerst wird Gottes Sicht und Plan für unser Leben dargestellt, dann wird auf mögliche Wunden und ihre Wurzeln hingewiesen. Fragen zur Reflexion helfen, in die eigene Lebensgeschichte zurückzugehen. Dann wird auf heilende Wege hingewiesen. Zu jeder Phase gibt es Heilungsgebete, die Sie von unserer Homepage herunterladen können, aber auch auf der Seite von Pfarrer Leo Tanner www.leotanner.ch finden.
    --------  
    1:04:58
  • Angststörungen: Wenn alle Sicherheiten ins Wanken geraten
    Ref.: Friedemann Alsdorf, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Unsere Welt wirkt auf immer mehr Menschen unsicher oder sogar bedrohlich. In den letzten 15 Jahren haben in Deutschland Angststörungen um 77 Prozent zugenommen - und auch Christen sind davon betroffen. Zu den Angstzuständen kommen dann oft noch Selbstvorwürfe, weil sie meinen, dass ein gläubiger Mensch doch vertrauensvoll und furchtlos sein müsse. Wo also können wir Halt finden, wenn alle Sicherheiten um uns herum wegzubrechen scheinen und die Zukunft uns mit Sorge erfüllt? Darüber sprechen wir in der Lebenshilfe mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Friedemann Alsdorf.
    --------  
    1:08:06
  • Maria ruft zum Fasten auf!
    Ref.: Prof. Dr. Thomas Schuster, Fastenexerzitien-Leiter, Mannheim Vom Fasten ist in unserer Zeit viel die Rede - aber fast immer geht es um die Gesundheit. Dabei hat das Fasten um Gottes Willen eine große geistliche Kraft. Die Propheten im Alten Testament haben es getan, um Unheil abzuwenden. Jesus fastete 40 Tage lang in der Wüste, bevor er öffentlich zu wirken begann. Und in dem bosnischen Marienwallfahrtsort Medjugorje legt die Muttergottes seit über 40 Jahren den Gläubigen das Fasten und Beten eindringlich ans Herz: Sogar Kriege und Naturkatastrophen seien dadurch zu verhindern! Am Gedenktag der Marienerscheinungen von Medjugorje sprechen wir mit dem Fastenseminarleiter Thomas Schuster über den Sinn des Fastens und darüber, wie man auch als aktiver Mensch dem Aufruf der Muttergottes folgen kann.
    --------  
    1:06:18
  • Verwitwet - nur noch ein halber Mensch?
    Ref.: Josef Epp, Seelsorger, Autor und Witwer, Bad Grönenbach Ehepaare können über die gemeinsamen Lebensjahre eine geradezu symbiotische Beziehung entwickeln. Wenn dann einer stirbt, fühlt sich der zurückgebliebene Ehepartner nur noch wie ein halber Mensch. Josef Epp hat seine Frau schon recht früh an eine schwere Krankheit verloren. Als Seelsorger begleitet er auch Familien im Trauerfall. In der Lebenshilfe berichtet er von seinen Erfahrungen.
    --------  
    1:03:42
  • Die Geschichte mit den Hirschen - oder warum manche Verhaltensweisen in die Sackgasse führen
    Ref.: Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky, Germering In der Lebenshilfe geht es um die Erfahrung, dass wir in Konfliktsituationen gerne einen Schuldigen suchen, an dem wir unseren Ärger auslassen können. Doch leider schaden wir damit nicht nur dem anderen, sondern auch uns selbst. So ging es auch dem eifersüchtigen Hirsch, von dem die Psychopädin Dr. Dagmar Amling erzählt. Was es mit der Geschichte von den Hirschen auf sich hat - und was wir daraus lernen können, das erfahren Sie in dieser Sendung. Die Psychopädie ist eine therapeutische Methode, die von dem Nervenarzt und Psychoanalytiker Dr. Udo Derbolowsky entwickelt wurde. Sie versteht sich als Synthese von Erkenntnissen aus Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse, bezieht aber auch das überlieferte Wissen großer Weisheitslehren der Menschheit mit ein.
    --------  
    1:06:34

Acerca de Leben in Beziehung

In unserem Leben stehen wir Menschen in Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Jeder von uns hat seinen ganz individuellen Lebensweg mit Höhen und Tiefen. Wir bieten Ihnen praktische Hilfen an zu ihrer Lebensgestaltung in Ehe, Familie und Beruf. Wir suchen mit Ihnen nach Antworten in Lebenskrisen, Krankheit und im menschlichen Miteinander.
Sitio web del podcast

Leben in Beziehung: Podcasts del grupo

Aplicaciones
Redes sociales
v7.20.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/3/2025 - 6:41:18 AM